Die Unternehmensdaten sicher schützen

Ohne Computer läuft so gut wie nichts, das gilt auch für Start-Ups und Neugründungen. Da der Verlust von Daten weitreichende Folgen für das Unternehmen haben kann, wollen wir Ihnen hier zeigen, wie Sie sich so gut wie möglich davor schützen können. Übrigens ist nicht immer Cyberkriminalität und Hacking daran schuld.

 

Geschäftsdaten sind essentiell für das Unternehmen

Die meisten Unternehmen haben ihre Daten auf Computern oder in der Cloud gespeichert. Das gilt nicht nur für Dokumente, sondern auch für die Buchhaltung, die Korrespondenz mit Kunden und Lieferanten, die abzuwickelnden Aufträge und viele andere Daten. Oft stellt ein Unternehmen erst dann fest, wie wichtig die gespeicherten Daten sind, wenn sie einfach verloren sind. Dann können weder Aufträge bearbeitet noch Kunden kontaktiert werden.

 

Unterschiedliche Gründe für Datenverlust

Für einen Datenverlust kann es eine ganze Menge an Gründen geben. Vielleicht haben Hacker mit einem Angriff die Daten verschlüsselt und verlangen Lösegeld, bevor sie die gespeicherten Daten wieder freigeben. Aber auch ein Wasserrohrbruch, ein Brand oder ein vergessenes Backup kann für den vollständigen Verlust der Daten sorgen. Das gleiche gilt für unachtsame oder nicht informierte Mitarbeiter.

 

Hier droht Datenverlust:

Cyberkriminalität: Während grosse Firmen ihre IT oft aufwändig gegen Zerstörung durch Malware und Cyberangriffe schützen, gilt das bei kleineren und mittleren Unternehmen nicht. Cyberkriminelle spähen hier einfach vorhandene Lücken aus und greifen an. So wurden beispielsweise Ende 2018 zahlreiche Server durch den Trojaner Emotet infiziert und die Unternehmen um Lösegeld gebeten.

 

Brände und andere Störungen
Bricht in den Geschäfts- oder Werkräumen ein Brand aus und werden davon die Festplatten betroffen, können selbst versierte Datenretter oft nichts mehr machen. Ist in diesem Fall kein aktuelles Update in der Cloud vorhanden, sind sämtliche Daten verloren. Das gleiche kann bei einem Stromausfall oder bei einem Defekt der Festplatten passieren. Sind die Daten dagegen in der Cloud oder einem Rechenzentrum gespeichert, können sie so gut wie nicht verloren gehen. Der sogenannte Tier-Standard bezeichnet die Qualität des Rechenzentrums: Je höher die Zahl, desto sicherer sind die Daten.

 

menschliche Unachtsamkeit
Unvorsichtige oder unwissende Nutzer können ebenso viel Schaden anrichten wie ein Brand oder ein Cyber-Angriff. Da werden aus Versehen Daten gelöscht oder aktuelle Daten auf dem Backup überschrieben. Die Unachtsamkeit der Menschen wird von Hackern ebenfalls ausgenutzt: Werden infizierte Anhänge oder Links geöffnet, können sie Daten löschen oder anderen Schaden anrichten. Das gleiche gilt, wenn USB-Sticks oder private Laptops mit Viren verseucht sind und im Unternehmen verwendet werden.

Comments are closed.