Diese Auswirkungen würde ein dritter Lockdown auf die Schweizer Wirtschaft haben

In Europa haben bereits einige Länder aufgrund der Corona-Krise und den damit verbundenen Inzidenzzahlen den erneuten Lockdown vollzogen. In der Schweiz jedoch zeigt sich der Bundesrat aktuell noch abwartend, eine Verschärfung von aktuell bereits geltenden Regelungen wird jedoch nicht vollständig ausgeschlossen.

 

Ein Lockdown hätte für die Schweizer Wirtschaft jedoch durchaus gravierende Auswirkungen. Wie stark sich diese Auswirkungen letztlich tatsächlich äussern würden ist jedoch ein Punkt, bei dem sich die führenden Ökonomen der Alpenrepublik noch nicht gänzlich einig sind.

 

Zwar besteht Einigkeit darin, dass sich die Wirtschaft über einen erneuten Lockdown auf gar keinen Fall freuen würde, allerdings wäre dieser aktuelle Lockdown auch nicht mit den vorherigen Lockdown-Massnahmen vergleichbar. Laut Jan-Egbert Sturm, Direkter von KOF, wäre ein neuerlicher Lockdown nicht mit derartig gravierenden Auswirkungen verbunden.

 

Der Chefökonom der Credit Suisse, Claude Maurer, teilt diese Ansicht ebenfalls. Aus seiner Sicht haben die Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durchaus gelernt, mit der Krise effektiv umzugehen. Homeoffice-Möglichkeiten für die Arbeitnehmer sind hierbei nur ein Beispiel von vielen.

 

Maurer äusserte die Ansicht, dass eine Schliessung im Winter zu einer erhöhten Nachfrage im Frühling führen würde, sodass sich die nachhaltigen wirtschaftlichen Schäden für die Unternehmen sehr stark in Grenzen halten würden. Zahlen könnten Maurer dabei durchaus Recht geben, denn im dritten Quartal des Jahres 2021 konnte das BIP in der Schweiz um rund 1,7 Prozent zulegen.

 

Damit ist das Niveau vor der Corona-Krise bereits übertroffen, auch wenn diese Entwicklung Maurer durchaus positiv überrascht hat. Dass sich die Wirtschaft derartig schnell von den bisherigen beiden Lockdown-Massnahmen erholen konnte war in dieser Form nicht zu erwarten.

 

Klaus Wellershoff, Ökonom des Beratungsunternehmens Wellershoff & Partners indes ist nicht bei seinen Prognosen eher vorsichtiger. Seiner Ansicht nach würde ein erneuter Lockdown durchaus sehr gravierende Auswirkungen mit sich bringen und zahlreiche Unternehmen an den sprichwörtlichen Rand der unternehmerischen Existenz führen.

 

Seiner Ansicht nach wäre ein erneuter Lockdown sehr wohl mit schlimmeren Folgen verbunden als es bei den beiden vorangegangen Lockdown-Massnahmen der Fall gewesen ist. Diese geteilten Ansichten der Ökonomen sind letztlich auch ein Grund dafür, warum der Schweizer Bundesrat sich aktuell zögerlich im Hinblick auf die zu treffenden Massnahmen zeigt. Eine Entscheidung wird jedoch auf jeden Fall erforderlich.

 

Comments are closed.