Blog Archives

Diversifikation

Diversifikation ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen seine Aktivitäten auf verschiedene Produkte, Märkte oder Regionen ausdehnt, um Risiken zu reduzieren und Wachstumspotenziale zu nutzen. Es gibt verschiedene Formen der Diversifikation, darunter die horizontale, vertikale und laterale Diversifikation.

Due Diligence

Due Diligence ist ein Prüfprozess, der im Vorfeld von Unternehmensübernahmen, Fusionen oder Investitionen durchgeführt wird. Dabei werden die finanziellen, rechtlichen, steuerlichen und operativen Aspekte eines Unternehmens gründlich geprüft, um Risiken zu identifizieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

E-Commerce

E-Commerce (elektronischer Handel) bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Es umfasst eine Vielzahl von Geschäftsmodellen, darunter B2B, B2C und C2C. E-Commerce ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern und neue Märkte zu erschließen.

Effizienz

Effizienz beschreibt das Verhältnis zwischen dem Ertrag und dem Aufwand eines Unternehmens. Ein effizienter Einsatz von Ressourcen bedeutet, dass mit minimalem Aufwand ein maximaler Ertrag erzielt wird. Effizienzsteigerungen sind ein wichtiger Hebel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.

Eigenkapital

Eigenkapital ist der Teil des Kapitals, der von den Eigentümern eines Unternehmens bereitgestellt wird. Es stellt die finanzielle Grundlage des Unternehmens dar und dient zur Finanzierung von Investitionen und zur Absicherung von Verlusten. Eigenkapital wird in der Bilanz auf der Passivseite ausgewiesen.

Ertragswert

Der Ertragswert ist eine Methode der Unternehmensbewertung, bei der der Wert eines Unternehmens auf der Grundlage der erwarteten zukünftigen Erträge ermittelt wird. Diese Methode wird häufig bei der Bewertung von Unternehmen im Rahmen von Übernahmen oder Verkäufen angewendet.

Expansion

Expansion bezeichnet die Ausweitung der Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens, sei es durch die Erschließung neuer Märkte, die Einführung neuer Produkte oder die Erweiterung der Produktionskapazitäten. Ziel der Expansion ist es, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

Fertigungstiefe

Fertigungstiefe beschreibt den Grad der Eigenfertigung eines Unternehmens. Ein hoher Grad bedeutet, dass ein großer Teil der Wertschöpfung intern erfolgt, während ein niedriger Grad darauf hinweist, dass viele Prozesse an Zulieferer oder Dienstleister ausgelagert werden. Die Entscheidung über die Fertigungstiefe beeinflusst die Flexibilität, die Kostenstruktur und die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens.

Finanzierung

Finanzierung bezeichnet die Beschaffung von Kapital zur Durchführung von Investitionen oder zur Deckung laufender Ausgaben. Es gibt verschiedene Finanzierungsarten, darunter Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung und Innenfinanzierung. Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie ist entscheidend für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Franchise / Franchising

Franchising ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Unternehmen (Franchisegeber) einem unabhängigen Unternehmer (Franchisenehmer) das Recht einräumt, seine Produkte, Dienstleistungen oder Marken unter Einhaltung bestimmter Vorgaben und gegen eine Gebühr zu vertreiben. Der Franchisenehmer profitiert von einem erprobten Geschäftsmodell und der Marke, während der Franchisegeber eine Expansion mit geringem Kapitaleinsatz erreicht.