Businesspläne und Planerfolgsrechnungen erstellen

 
Businessplan und Planerfolgsrechnungen für Ihren Erfolg

Wer ein Unternehmen gründen möchte und dafür Geld von einer Bank oder eine andere Unterstützung braucht, muss dafür einen Businessplan vorlegen. Mit den darin enthaltenen Planerfolgsrechnungen sind die Businesspläne gewissermaßen die auf Papier gebannten Erwartungen, womit ein Existenzgründer oder ein Start-Up künftig das Geld verdienen wird.
 
Aus diesem Grund sollten diese Pläne so genau wie möglich erstellt werden – schließlich hängt unter Umständen nicht nur der Erfolg, sondern bereits die Finanzierung des künftigen Unternehmens davon ab.

 

Was ist ein Businessplan?

Mit einem Geschäfts- oder Businessplan wird ein unternehmerisches Vorhaben beschrieben, das auf der Grundlage einer Geschäftsidee ausgearbeitet wird. Sämtliche Merkmale der Idee werden dabei notiert: Dazu gehören die Mitbewerber ebenso, wie die künftigen Kunden und die Analyse der Marktsituation.
 
Beim Erstellen des Businessplans wird so exakt wie möglich beschrieben, wie sich die Geschäftsidee in die Praxis umsetzen lässt und wie sie funktionieren soll. Ein wesentlicher Teil des Businessplans sind die Planerfolgsrechnungen: Hier werden die nötigen Ressourcen für den Aufbau und den Betrieb des Unternehmens aufgeschlüsselt. Ein Businessplan muss schlüssig aufzeigen können, wie viel Geld für den Aufbau des Unternehmens gebraucht wird – und woher das Geld kommen soll.

 
 

 
 

Der Vorteil gut ausgearbeiteter Businesspläne

Für das Erstellen der Businesspläne muss der künftige Unternehmer seine Geschäftsidee aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sich kritisch hinterfragen, ob sich die Idee im Wettbewerb und im Markt durchsetzen kann. In ihm sind die wesentlichen Arbeitsschritte festgehalten, wie die Idee künftig umgesetzt werden soll. Somit ist ein Businessplan auch immer ein Maßnahmeplan.  
 
Während er umgesetzt wird, lässt sich mit dessen Hilfe ständig prüfen, ob die ursprünglich getroffenen Annahmen immer noch zutreffend sind und die gesteckten Ziele erreicht wurden, oder ob er revidiert werden muss. Nicht zuletzt sind sorgfältig ausgearbeitete Businesspläne auch Verkaufsinstrumente: Reicht das eigene Kapital nicht aus, um einer geschäftlichen Idee zum Start zu verhelfen, müssen mit den Planerfolgsrechnungen die künftigen Geldgeber davon überzeugt werden, dass es sich für sie lohnt, in die Geschäftsidee zu investieren.

 

Businesspläne nicht nur für Start-Ups erstellen

Zwar werden die meisten Businesspläne bei der Gründung neuer Unternehmen erstellt, weil diese für ihre Geschäftsidee Kapital von einer Bank oder einem anderen Kapitalgeber benötigen, doch mit ihnen lässt sich jedes unternehmerische Vorhaben prüfen. Das Erstellen eines Businessplans mit den dazugehörigen Planerfolgsrechnungen geht über das normale Tagesgeschäft hinaus und ist in vielen Situationen hilfreich:
 
Neben der Positionierung für die Neugründung eignen sich Businesspläne auch bei der Regelung der Nachfolge im Unternehmen. Soll die Firma übernommen oder verkauft werden, die Struktur geändert und neu ausgerichtet werden, eine Fusion stattfinden, mit einem anderen Unternehmen kooperiert werden, sollen neue Produkte eingeführt oder neue Märkte erschlossen werden: werden diese Prozesse von einem detailliert ausgearbeiteten Businessplan begleitet, zeigen diese ganz spezifisch auf, welche Risiken und Chancen sich dabei ergeben, welche finanziellen Mittel nötig sind und wie der geplante Erfolg aussehen soll.