Category Archives: Gründerblog

Gründung eines Einzelunternehmens

Wer sich als Unternehmer selbstständig macht, wählt oft die Form des Einzelunternehmens: Er führt seine Geschäfte selbst und gründet dafür weder eine GmbH noch eine AG. Das heisst aber auch: Der Einzelunternehmer setzt sein eigenes Kapital ein, trägt das volle unternehmerische Risiko und vertritt seine Firma nach aussen.   Rechtliche Bestimmungen für Einzelunternehmen Im Gegensatz […]

Die Liquidation einer GmbH – Gründe, Ablauf, Kosten und Alternative

Eine GmbH kann aus verschiedenen Gründen liquidiert werden. Nicht immer ist der mangelnde Erfolg eines Unternehmens der Grund für seine Auflösung. Gerade bei einer GmbH ist es oftmals sogar so, dass das Unternehmen übernommen wird oder fusioniert. Die Gesellschaftsform der GmbH erlaubt ausdrücklich solche Vorgehensweisen und ist aus diesem Grund in der Schweiz ganz besonders […]

Faktor Zeit: Vergleich zwischen Gründung und einem Kauf bestehender Firmen

Der Geschäftserfolg hängt von vielen Faktoren ab wie beispielsweise das Produkt, der Marketingplan, der Preis, Vertrieb, Personalmanagement uvm. Doch der erste und wohl wichtigste Schritt, ist die eigene Firma. Es gibt für den Unternehmer bei uns in der Schweiz grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, um zu seine Selbständigkeit zu starten.   Sie als Unternehmer können eine herkömmliche Firmengründung ins Auge […]

Die Gründungsphase: Damit das Start-Up erfolgreich gelingt

Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen, sollten Sie die Gründungsphase gut planen – am Besten mit Hilfe eines Experten. Zwar gibt es viele Angebote und Tipps, ebenso die entsprechende Software, doch für ein erfolgreiches Start-Up braucht es mehr als nur Wissen und Glück.   Die Anforderungen an den künftigen Unternehmer An den künftigen Unternehmer werden eine […]

Die Holding Gesellschaft in der Schweiz gründen

Eine Holding Gesellschaft wird in die Kategorie der Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften eingeordnet und hat ihren Zweck ausschließlich in der Beteiligung an anderen Unternehmen. Dieser Umstand bedeutet jedoch zwangsläufig, dass der Holding eigenständig operative Markttätigkeiten untersagt sind. Die Holding hat somit lediglich einen gesellschaftlichen Sitz in der Schweiz und übt Verwaltungstätigkeiten für ein anderes Unternehmen aus. Die […]

Die Unternehmensliquidation in der Schweiz

Es kann aus vielen verschiedenen Gründen zu einer Unternehmensliquidation kommen. Wenn der Firmeninhaber in den Ruhestand tritt und keinen Nachfolger gefunden hat, aus gesundheitlichen Gründen oder auch beispielsweise bei einer Neuorientierung des Unternehmers. Wenn die Geschäftstätigkeit beendet wurde und der Betrieb eingestellt wird erfolgt die Unternehmensliquidation in der Schweiz, um die Ansprüche der Gesellschafter oder etwaig […]

Woher die Daten für eine Marktanalyse kommen

Wer als Unternehmer einen Businessplan aufstellen will, kommt um eine Analyse des Marktes kaum herum. Woher lassen sich aber die Daten über den Markt und die Mitbewerber erlangen, anhand derer sich die eigene Positionierung bestimmen lässt?     Die Schweizer Branchenverbände In den Schweizer Branchenverbänden sind – jeweils nach Branchen sortiert – die einzelnen Unternehmen […]

Was ist zur Gründung einer GmbH in der Schweiz erforderlich?

Damit eine GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Schweiz gegründet werden kann, müssen ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Diese sind im Obligationensrecht (OR) aufgeführt und genau definiert, so dass jede handlungsfähige Person eine GmbH nach den entsprechenden Kriterien gründen und auch führen kann.   Der Eintrag ins Handelsregister ist obligatorisch Damit eine Gesellschaft […]

Die Schweiz ist für Startups ein hervorragendes Pflaster

Der Standort Schweiz ist für Unternehmensgründer oder Startups ein überaus blühendes Pflaster, was sich nunmehr auch anhand von Zahlen eindeutig belegen lässt. Im internationalen Quervergleich im Hinblick auf schnell wachsende Startups wird deutlich, dass der Markt in der Schweiz eindeutig von Startup-Unternehmen geprägt wird. Dies hat eine Ecoplan-Studie herausgefunden, die durch den SECO beauftragt wurde. […]

Zahlungsfähigkeit eines geschäftlichen Partners überprüfen

Wer als Start-Up seine ersten Schritte unternimmt, muss darauf vertrauen, dass die Geschäftspartner und Kunden auch solvent sind und die Rechnungen zahlen können. Schliesslich ist in diesem Stadium das Polster oft nicht so gross, dass Zahlungsausfälle leicht aufgefangen werden können. Wie lässt sich abklären, ob Geschäftspartner oder Kunden auch solvent sind?     Solvenz einfach […]